Kleines Staats-kundelexikon

Kleines Staats-
kundelexikon

A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    Z   
I

Immunität  (lat. immunis = frei) Immunität in der Politik bedeutet, dass Abgeordnete Schutz vor Strafverfolgung geniessen. Wenn ein Abgeordneter eine Straftat begangen hat, kann er nicht verhaftet oder angeklagt werden. Erst wenn das Parlament die Immunität aufgehoben hat, kann eine Verhaftung oder Anklage erfolgen.
Auch für die Parlamentarier Liechtensteins gilt die Immunität gemäss Verfassungsartikel 56 und 57: Kein Landtagsabgeordneter kann während der Dauer der Sitzungsperiode ohne Einwilligung des Landtages verhaftet werden, ausser er ist auf frischer Tat verhaftet worden (ausserberufliche Immunität).
Ein Landtagsabgeordneter ist für seine Abstimmungen niemals, für seine in den Sitzungen des Landtages gemachten Äusserungen nur dem Landtag verantwortlich (berufliche Immunität).

Individuum  (lat. individuus = unteilbar, untrennbar)
Damit ist das einzelne Wesen im Unterschied zur Gruppe gemeint. Im Staat können die Interessen des Individuums nicht allein ausschlaggebend sein: Gemeinwohl geht vor Einzelwohl. Dennoch hat der einzelne das Recht, sich in der Gemeinschaft nach Möglichkeit entfalten zu können und vor Übergriffen Dritter geschützt zu werden.

Initiative  siehe Gesetzesinitiative und Verfassungsinitiative.

Innenpolitik  Innenpolitik Alle Massnahmen, welche auf die inneren Verhältnisse eines Staates zielen und von den Politikern zum Volkswohl getroffen werden, dienen der Innenpolitik.
Die Zunahme der staatlichen Tätigkeiten hat in den letzten Jahren zu einer starken Erweiterung der Innenpolitik geführt. Zu den «klassischen» Bereichen der Innenpolitik - Polizei, Justiz, Finanzen und Bildungswesen - kamen neue Ministerien, so u. a. Wirtschaft, Umwelt, Verkehr.
Innenpolitik kann aber nicht isoliert betrachtet werden; Aussenpolitik und Innenpolitik stehen in engem wechselseitigen Verhältnis. Viele innenpolitische Aufgaben (vgl. Umweltschutz) lassen sich nur mit Hilfe internationaler Übereinkommen erfüllen.

Internationale Organisationen  Ständige Einrichtungen mit eigenen Organen, die aufgrund völkerrechtlicher Verträge zwischen Staaten errichtet wurden, um bestimmte gemeinsame Aufgaben wahrzunehmen. Die wichtigste internationale Organisation ist die UNO, der heute die Mehrzahl der Staaten angehören und der zahlreiche Sonderorganisationen angegliedert sind.

Interpellation  (lat. interpellare = unterbrechen, mit Fragen angehen)
Schriftliche Anfrage eines Abgeordneten im Landtag an die Regierung. Die Anfrage kann sich dabei auf jeden Gegenstand der gesamten Landesverwaltung beziehen.
Die Beantwortung der Interpellation durch die Regierung erfolgt - wie die Anfrage selber - in schriftlicher Form.

IAEO  International Atomic Energy Agency = Internationale Atomenergie-Organisation

IGH  Internationaler Gerichtshof

IKRK  Internationales Rotes Kreuz

ITU  International Telecommunication Union = Internationale Fernmeldeunion

IV  Invaliden-Versicherung

Industrielle Revolution  Darunter versteht man die industrielle Umgestaltung der Arbeits- und Sozialordnung in Europa im 18. und hauptsächlich 19. Jahrhundert. Industrielle Revolution bezeichnet den "rapiden und sozial spannungsreichen Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft". Die Industrielle Revolution ging Ende des 18. Jh. von Grossbritannien aus. Der Begriff Industrielle Revolution wurde von Friedrich Engels und L. Blanqui geprägt.